www.Aquarienrechner.de
Online Rechner

Im Laufe der langjährigen Entwicklung haben wir viele Analysen durchgeführt. Die Ergebnisse können Sie jetzt auch nutzen und Fragen rund um Ihr Aquarium klären: Welche Wasserwechsel haben welchen Einfluss auf Ihre Giftkonzentrationen? Ist ein 33%iger Wasserwechsel/Woche gleichwertig mit einem 66%igem alle 2 Wochen? Wie hoch ist der Kosten- und Energieverbrauch. Wie sehen Maximalkonzentrationen aus. CO2-Berechnungen im Tag/Nacht-Zyklus u.s.w.
Themenübersicht (Auszug).
- Wasserwechsel-Strategien und Konzentrationsverläufe (8 Rechner)
- Einträge Düngung, Fütterung (Fett, Eiweiss, Zuckergehalt und Auswirkung auf Bakterienwachstum)
- Futter Bedarf (Fischlängen, Massen), Tatsächliche Fütterung, Mineraleintrag &
- CO2,O2-Intraday, inkl. Aus-Eingasungsmengen, Partialdruck, KH, PH, Grenzwerte, Düngeplan (CO2-Anlagen konstant, Nachtabschaltung, PH gest.), Beleuchtungsplan, Fütterung, Umkehratmung Nachts, Metabolismus =f(T), Ein-Ausgasungen,Sprudelstein/Luftheber-Effekte berechnen etc
- Licht->Pflanzenwachstum (je nach Sorten & Menge)->Düngebedarf
- Wasserwechsel-Strategien, Vergleich, Grenzwerte
- PH/KH/CO2-System,
- NH3=f(PH), Nitratkreislauf
- GK,KH Ionenbilanz
- Pflanzen & Fischmetabolismus (Temp, Nährstoff-Bilanzen, Futterzusammensetzung, Düngung)
- Gas-Austausch, Sprudelstein-Auswirkung, Gasbilanzen, 2do: Sekundärathm.
- CO2-Puffersystem-Berechnung, KH, offenes/geschlossenes System (DIC), GH/KH
- Stickstoffkreislauf (Denitr.,Nitrifik., Biomasse Schlamm)
- Co2-Anlage
- Multi-Stoff-Simulation
- Control-Cockpit (alle Werte auf einen Blick , Simulation, Szenarien)
- Verdunstung, Energiebedarf, Grenzwerte, Aufsalzung, Nachfüllstrategien
- Leitungswasseranalyse, Aufsalzung, Grenzwerte
- Bakterienwachstum , f(Fütterung) Heterotrophe, Nitrifikanten, Denitrifikation u.s.w.
Wie benutzt Du die Rechner?
Such Dir einen Rechner aus, der Dein Interesse abdeckt. Meist gibt es zu einem Thema mehrere Rechner, einfach und komplexe. Dieser Seite ist unter www.Aquarienrechner.de auch erreichbar.
Die voreingestellten Werte in den GELBEN Feldern kannst Du ändern und dann Deine Resultate sehen.
Du kannst Screenshots machen und überall (auch kommerziell) frei verwenden (GNU Lizenz). Bitte lass den Hinweis auf www.Aquarienrechner.de für andere Leser drin. Danke. P.S. Bei manchen Simulationen kann das Ergebnis eine Weile dauern.
Die Aquarien-Rechner:
Rechner 1: Übersicht und Verdunstungsschnellrechner
Rechner 2: Simple Wassermischformel
Rechner 3: Grafische Simulation Konzentrationsverlauf DTOXR/man. Wasserwechsel
Rechner 4: Zentrale Leistungsdaten DTOXR, ersetzt manuellen Wasserwechsel oder verlängert die Intervalle, je nach Heizbedarf
Rechner 5: Leistungsdaten und welcher DTOXR passt zu meinen Anforderungen
Rechner 6: Kosten des manuellen Wasserwechsels
Rechner 7: Welche Tauschstrategien sind gleich bzgl. Min/Max/Mittelwert
Rechner 8: Heizbedarfsberechnung eines Aquariums
Rechner 9: Verdunstungsberechnung
Rechner 10-12 Sonstiges: Badewasserheizen und dabei energieneutral destilliertes Wasser erzeugen, Abmessungen abschätzen aus der Literzahl, Wanddicken abschätzen (um aus geometrischen Volumen die Wassermenge abzuschätzen).
Wasserchemie (6 Rechner):
Futter (Opt. Menge, Schadstoffe, Mineralien Verbrennung, Bakterien O2,CO2, ->PH)
(**TOP**Online Aquarien-Simulator: PH-Werte, CO2, O2 je nach Beleuchtungsplan, CO2-Zeitplan, CO2-Anlage, Pflanzenbesatz, Futtermenge. Intraday-Probleme, Tagesleistung, Langzeitgrenzwerte. Pegeln Sie Ihr Aquarium ein! Mit Ratgeber und Problemfinder.
Wasserchemie testen vorher, nachher (Stoffe hinzufügen/wegnehmen), PH-Ermittlung, CO2-Carbonatsystem, Ausgasung, Fällungslevel anzeigen, Phosphatlage, Salzmischung im Becken, Leistungswerte, Qualitätswerte, Simulation Reinigungskraft DTOXR, GH,KH.
ca. 30 weitere Rechner bis April 25, schauen Sie mal wieder vorbei
25.2.2025 Wasserchemie: neu, 6 Rechner als Tab
1. PH,KH,GH Simulator
Hinzufügorator=Du kannst Stoffe/Dünger zusetzen und sehen, wie PH,KH und GH sich verändern.
Du kannst Deine eigenen Wasserwerte eingeben und sehen, wie sie sich verändern.
DTOXR an/aus. Du siehst, wie Dein Wasser langfristig sich durch den DTOXR verändert. Düngebedarf nicht hier, dafür siehe Duengen1-Rechner.
Sämtliche Angaben zum Wasser: Alkalinität, echter KH, Ionentragkraft (Ausflockungen (Kalk, Phosphate) ab welchen PH Wert zu erwarten), Speziesverteilung und welche Salze sich beim Eindampfen bilden würden.
2. PH, GH , KH Rechner (Vereinfachte und ältere Version von oben)
3. Düngen 1 (ein Meisterwerk der Simulation :-)
Hier fließen Futterinhaltsstoffe und Pflanzenverbrauch zusammen. Das Saldo von beiden ergibt den Überschuss oder Mangel des jeweiligen Salzes. Du siehst sofort, welches Salz Deinen Pflanzenwuchs begrenzt und wieviel Pflanzen (in gr) Du im Wachstum halten kannst. Bedenke auch, daß ohne Rückschnitt der Bedarf wachsen wird.
Im nächsten Teil kannst Du versuchen, mit Leitungswasser zu «düngen», um diese Grenze zu erhöhen. Besonders bei offenen Aquarien kommt dem Refill (das Nachfüllen, je nach Verdunstungsmenge) eine große Bedeutung zu. Die Inhaltsstoffe Deines Leitungswassers sind meistens online zu finden (Link im Rechner), sonst telefonisch beim Wasserwerk nachfragen. Die aquaristische «Eignung» Deines Wassers siehst Du sofort in der Grafik. Einige sind im Mangel (<0%), andere zu hoch (>100%).
Damit siehst Du, wohin Dich der traditionelle Wasserwechsel führen kann (im Bereich der Schadstoffe nie tiefer als Dein Leitungswasser). Du siehst auch, ob und welcher Düngebedarf sich ergibt und wo es Mangel oder Auf-/Versalzung gibt. Für Düngeprofis sind die Redfield-Werte (N:P:K) und diverse Relationen (Ca:Mg,N:P,N:K,K:P) ausgewiesen.
Im 2. Teil siehst Du, wie der DTOXR wirkt, entweder allein oder im Zusammenspiel mit (viel selteneren) manuellen Wasserwechseln. Auch hier wird ein Düngeplan berechnet. Nur so, kann für jeden Stoff eine optimale Versorgung garantiert werden. Faustregel: Fehlende Stoffe kann man nur mit Düngen hineinbekommen, störende Stoffe nur mit dem DTOXR rausbekommen. Beides zusammen ermöglicht erstmals das Betreiben im Optimalbereich für alle Stoffe!
Da es bei den Optimalwerten (Min/Max) viele unterschiedliche Meinungen gibt und spezielle Fische besondere Empfindlichkeiten, kannst Du die ganz unten auch selbst verändern. Die Vorgaben wurden aber sorgfältig aus der neusten wissenschaftlichen Studienlage (2025) entnommen und passen meistens.
Viel Spaß auf dem Weg zum optimalen Wasser. Bei Problemen, Fragen oder Anregungen unsere Whatsapp-Nummer steht ganz unten. Euer Aquatis-Team. P.S. freie Benutzung/Posten/Einbetten etc. erwünscht/erlaubt.
4. CO2/Sauerstoff (ebenfalls sehr genaue Simulation Intraday)
Die CO2/O2 Werte wurden im obigen Rechner nur grob berechnet, da die Schwankungen intraday sehr hoch sind, je nach Beleuchtungsplan, Sprudelstein/Luftheber und diversen anderen Parametern. Hier gibst Du zunächst Dein CO2-Wunschlevel an. Bitte nicht zu hoch, Fische haben ihre Grenzen und den Pflanzen bringt mehr nicht mehr. Der integrierte Ratgeber zeigt Dir Deine optimale Veränderungsstrategie, denn jede Stellschraube (z.B. mehr Sprudelstein, Licht, Futter oder Pflanzen) hat Auswirkungen auf CO2 und O2! Es wird auch die kurzfristige Problemlösung (Tagesbilanz) von der langfristigen unterschieden. Denn es kann passieren, daß zunächst alles (fast) im Gleichgewicht ist, aber jeden Tag eine kleine Menge O2-Defizit entsteht, die nach einem Monat zu Problemen führen wird. Da man O2 ohnehin nicht exakt messen kann, soll es Dir nur zeigen, worauf Du achten musst.
Beim CO2 kannst Du wählen zwischen kontinuierlichen Anlagen (CO2-Flasche, DTOXR), solchen mit Nachtabschaltung oder PH gesteuerten und deren jeweiligen Ausgasungsverlusten. Als Ergebnis siehst Du nun grafisch, wie sich die Konzentrationen je nach Beleuchtungsplan über den Tag verhalten und kannst Deine Beleuchtung anpassen. Jetzt wird auch klar, warum es so unterschiedliche Ratschläge in Foren und von Experten gibt. Je nach individueller Lage, kann ein Tip mal helfen, mal gar nichts bewirken oder sogar schaden. Meistens braucht man nicht «mehr Licht», sondern zur rechten Zeit, um z.B. eine Delle in der O2-Konzentration vorzubeugen oder mal weniger, um CO2-Spitzen zu entschärfen. Das kannst Du hier ausprobieren und die Effekte sofort sehen. Tip: Ändere am Anfang nicht zuviel, denn jede Änderung hat Auswirkungen, die Du erstmal verstehen lernen musst (auch wir staunen immer wieder!). Die Wechselwirkungen sind in einem Aquarium komplexer als es scheint. Das zu verstehen, wird Dir helfen, Deine Werte «in den Griff» zu bekommen und dieses Durcheinander zu «bändigen». Für jedes Aquarium gibt es eine «Lösung». Nicht aufgeben! Ach ja: Und die Berechnung ist nur so gut, wie Deine Eingaben, also wenn die Fische oben schwimmen und nach Luft jappsen, brauchst Du sofort mehr O2, egal was dieser Rechner sagt. :-) Im Gleichgewicht befindet sich alles, wenn die Tagesendwerte mit den Tagesanfangswerten identisch sind und innerhalb des Tages kein Mangel vorkommt. Wenn die Tagesendwerte nur etwas abweichen, wird das langfristig zu Fehlentwicklungen führen, die kurzfristig nicht auffallen. So ähnlich wie beim Girokonto :-) P.S. Mit «Grenzwerten» meinen wir hier nicht Maximalkonzentrationen, sondern die Werte, die sich mathematisch langfristig ergeben.
5. Futter-Berechnung
Die hier ermittelten Werte dienen als Basis für obige Berechnungen. Da der ermittelte Wert in mg/L/Tag an die anderen Rechner weitergegeben wird, muss man hier nur nachjustieren, wenn man besondere Verhältnisse hat (Zuchtbecken etc.). Interessant sind die verschiedenen Futterarten und die Auswirkungen auf Stickstoff und Phosphate. Der Rechner hilft Dir, Überfütterung zu vermeiden. Wichtig sind konstante Mengen, Überschüsse gehen ohnehin an Bakterien und jedes mg Futter wird so oder so verstoffwechselt. Das meiste Fischfutter ist Hochenergie-Futter und muss vorsichtig dosiert werden. Kinder und Anfänger übertreiben immer! Hier siehst Du auch, daß zu hohe Phosphatwerte (Algen!) meistens aus dem P-Anteil im Futter stammen (Während Nitratprobleme meist aus dem Leitungswasser kommen). Beim Kauf drauf achten und mal Alternativen probieren. Die Werte für Regenwürmer, Cyclops, Daphnien, Schwarze Mülas, Trockenfutter TetraMin Flakes, oder Sera Vipan, Rote Mülas, Tubifex, Rinderherz, Weissfisch findest Du schon eingetragen, aber mit den Angaben auf Deiner Futterdose und ein wenig Internetrecherche für fehlende Angaben kannst Du jedes Futter durchrechnen. Das musst Du aber selten, denn viel ändert sich meistens nicht. Du kannst auch einen Futtermix aus obigen Futterteilen eingeben. Am Ende siehst Du die Nitratbelastung und erhältst Warnungen bei zu hohem NO3/KJ oder Protein/Fett oder Phosphat, einen detaillierten Mineralienspiegel und Infos zu den Bestandteilen. In der nächsten Sektion geht es um Schadstoffe im Futter (Aluminium, Phosphor). In Sektion J) geht es um den Energiebedarf und die Wachstumsrate in Deinem Aquarium, die ebenfalls den Futterbedarf steigert. Hier kannst Du aus den Fischarten und deren üblicher Verdopplungsrate berechnen, welchen Bedarf der Nachwuchs entwickelt, aber auch das ist für die tägliche Praxis nicht so wichtig, eher bei Züchtern.
6. Pflanzen-Berechnung
Hier wird für Deine Aquariengröße die maximal mögliche Pflanzenmenge berechnet. Auch dieser Wert geht als Ziel in den Duengen1-Rechner ein. Hier siehst Du den Erhaltungsbedarf (gering) und den Wachstumsbedarf (hoch) an CO2, wieviel O2 die Pflanzen erzeugen und welche Schadstoffe sie binden bzw. Nähstoffe sie in welchen Mengen benötigen, wenn sie wachsen sollen. Eingestellt ist ein typischer Pflanzenmix, den Du anpassen kannst, denn es gibt Pflanzen mit hohen (Wasserpest) und niedrigen Wachstumsraten (Javamoos).
7. bis 11. Diverses
Die folgenden Tabellen dienen eher dem Nachweis und der Offenlegung, mit welchen Parametern und wissenschaftlichen Daten wir gearbeitet haben und haben für Deine tägliche Praxis weniger Bedeutung.
– 7. Berechnung des Gasaustausches CO2/O2 zur Umgebungsluft
– 8. Berechnungsformeln bei Über- und Unterkonzentration (Ausgasung/Eingasung)
Mit dem dort integrierten Rechner und den Formeln kann man leicht alle Sprudelstein/Luftheber-Probleme lösen und Fragen klären wie:
Wann wird die Konzentrations-Differenz zu X% abgebaut? Wann hat zu niedrige Konz X% vom Zielwert erreicht ? (also»fast» geschafft). Wann hat eine zu hohe Konzentration das Xfache des Zielwertes erreicht, also es «fast geschafft» bzw. bei Messfehlern quasi den Endwert erreicht? Wann wird Gleichgewichtswert erreicht? Wann wird eine zu hohe Konzentration sich auf X% verringern? Wann hat eine zu hohe Konzentration sich halbiert? Wann hat zu niedrige Konzentration sich um X% erhöht?
Mein Aquarium hat nach X Min.Sprudelstein-Einsatz die CO2-Konz von Y auf Z gesenkt. Wie hoch war der Diffusions-Koeffizient D?
X mg/L beträgt die Startkonzentration CO2. Wieviel sind nach Y Min. verloren/ausgegast? X mg/L beträgt die Startkonzentration O2. Wieviel sind nach Y Minuten gewonnen/eingegast? Meine Fische zeigen O2-Mangel, ich möchte die O2-Konzentration durch Luftheber/Sprudelstein von vermutlich 4 auf 6 mg/L anheben. Was bedeutet das für die CO2-Konzentration (und den PH-Wert)?
9. Die O2/CO2 Umkehratmung von Pflanzen in der Nacht. Diese Werte fließen in die CO2/O2-Simulation ein.
10. Diese Futter/Pflanzen-Saldo-Bilanz ist dem neuen Düngen1 Rechner ähnlich und berücksichtigt sogar noch Spurenelemente und Düngerpreise und ermittelt die günstigste Kombination. Sie wird bald in den neuen integriert.
11. Die Molmassen (nur für interne Zecke)